Videos

Sie sind hier: Startseite / Videos

Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Leben mit dem Baby

Wie werden Mütter im Wochenbett von Hebammen betreut?

Zwischen der 10. und der 12. Schwangerschaftswoche sollte man sich auf die Suche nach einer Hebamme für die Wochenbettbetreuung machen. 

Hebammen wissen einfach, dass gerade in den ersten Tagen und Wochen nach der Geburt viele Fragen auftauchen. Und da ist es überaus wertvoll und es gibt Sicherheit, wenn Hebammen da sind.

Eins-zu-eins-Betreuung unter der Geburt und im Wochenbett

Der Vorstand des Österreichischen Hebammengremiums setzt sich aktiv für die Eins-zu-eins-Betreuung ein, weil jede Frau das Recht auf eine individuelle, qualitätsgesicherte Betreuung während der Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett hat.

Drei Argumente für die Hausgeburt

Laura, Mutter von zwei Kindern, erklärt ihre Gründe für die Hausgeburt. Ihr war es wichtig, die Hebamme, die sie bei der Geburt betreut, schon in der Schwangerschaft kennenzulernen und sie auch in der ersten Zeit mit dem Baby, im Wochenbett, in ihrer Nähe zu haben. Sie schätzt auch die Privatsphäre, die Intimität während der Geburt, die einfach zu Hause gewährt werden kann und die im Spital unmöglich ist. Und sie vertraut darauf, dass sie – wenn etwas dazwischenkommt – zu jedem Zeitpunkt auch gemeinsam mit ihrer Hebamme ins Spital fahren können.

Hebammenarbeit im Spital

Hebammen der Klinik Oberwart führen durch den neuen modernen Kreißsaal und die Wochenbettstation. In der Klinik Oberwart arbeiten Hebammen in beiden Stationen.  

Im Kreißsaal können die Frauen verschiedene Geburtspositionen unter der Geburt einnehmen  – mit dem Seil, dem Hocker oder im Vierfüßler am Boden, Auch eine Wassergeburt ist möglich.

Hebammenordination

Hebamme Yasmin Taghian heißt in ihrer Hebammenordination schwangere Frauen und Familien mit Kindern willkommen. Hier finden verschiedene Beratungen statt – schon bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und auch wenn das Kind bereits geboren ist – und auch Kurse (Rückbildungskurse, Geburtsvorbereitungskurse, Babymassage, Schwangerenyoga). Ihre Hebammenordination soll ein Ort sein, an dem Familien im Grätzl sich kennenlernen und treffen können.

Wer ist das ÖHG?

Das Österreichische Hebammengremium ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts, sozusagen die Kammer aller in Österreich tätigen Hebammen.

Das Hebammengesetz bildet den rechtlichen Rahmen für den Hebammenberuf in Österreich.

Die Hebammentasche

Die Hebamme hat wirklich alles in ihrer Tasche!

Warum brauche ich eine Hebamme?

In der Schwangerschaft, bei der Geburt und in den ersten Monaten mit dem Baby: Erfahren Sie in diesem Video, warum eine Hebamme einfach unverzichtbar ist.

Wie viel kostet eine Hebamme?

Erfahren Sie, wie viele Leistungen einer Hebamme von der Krankenkasse abgedeckt werden – vom Eltern-Kind-Pass Gespräch bis zum Wochenbett.

Was kann eine Hebamme?

Ihre Hebamme ist die Expertin für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett mit einer wissenschaftlich fundierten Hochschulausbildung und viel praktischer Erfahrung. Erfahren Sie, für welche wichtigen Aufgaben Hebammen ihr Wissen einsetzen.

Was ist das Hebammen-Beratungsgespräch im Eltern-Kind-Pass?

Das Hebammen-Beratungsgespräch im Eltern-Kind-Pass: Alles, was Sie über Ihre Gesundheit und die Ihres Babys wissen müssen, erklärt Ihnen in diesem Video eine erfahrene Hebamme.

Wie viel Zeit hat die Hebamme im Spital für mich?

Erfahren Sie, wie viel Zeit Ihnen eine Hebamme im Krankenhaus widmet und wie sie Sie durch den Geburtsprozess begleitet.

Was ist die Wochenbettbetreuung und wie kann ich sie in Anspruch nehmen?

In diesem Video erfahren Sie alles über die Wochenbettbetreuung: Was sie beinhaltet und wie Sie sie nach der Geburt in Anspruch nehmen können.

Wie finde ich meine Hebamme?

Finden Sie die perfekte Hebamme, die Sie durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett begleitet hier:

Wie können Hebammen beim Stillen helfen?

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, wie Hebammen Sie beim Stillen unterstützen oder Ihnen dabei helfen können, gute Alternativen zu finden.

Das Wochenbett - eine Zeit der großen Veränderungen

Die Hebamme ist Ihre Expertin fürs Wochenbett! Während dieser Zeit widmet sich die Hebamme nicht nur dem körperlichen Heilungsprozess der Mutter, sondern auch ihrer psychischen Erholung und der Anpassung an den neuen Alltag mit dem Baby. Sie steht im Früh- und Spätwochenbett zur Verfügung, bietet Unterstützung bei der Babypflege und überwacht die Verheilung des Nabels, sowie die Rückbildungsprozesse im Körper der Mutter. Außerdem berät sie rund um die wichtigen Themen Stillen und Ernährung. Darüber hinaus ist die Hebamme eine vertrauenswürdige Ansprechpartnerin für die Verarbeitung des
Geburtserlebnisses und für die ganz individuellen Herausforderungen in dieser Eingewöhnungsphase. Sie kann dabei helfen, Anzeichen von Wochenbettdepression zu erkennen und zu den richtigen Stellen zu verweisen.

Eins-zu-eins-Betreuungsschlüssel

Kennen Sie die Bedeutung des Eins-zu-eins-Betreuungsschlüssels bei der Geburt? Das Österreichische Hebammengremium setzt dafür ein, dass bei jeder Geburt eine Hebamme eine Frau während der Eröffnungs- und Austrittsphase begleitet und sich ausschließlich um diese Geburt kümmern kann. Das führt zu einer Reduzierung von Komplikationen und psychischer Belastung der Gebärenden. Dazu gehören auch nahtlose Übergaben bei Schichtwechseln und die Zusammenarbeit im Team mit Ärzt*innen, wenn es notwendig ist.

Nach oben scrollen
Skip to content